Das Kaiserreich von Tamriel oder auch Drittes Kaiserreich ist ein Staat auf dem Kontinent Tamriel und kontrollierte in seiner Blütezeit sämtliche Teile von Tamriel. Durch die Ereignisse nach der Oblivion-Krise kontrolliert es während The Elder Scrolls V: Skyrim nur Hochfels, Cyrodiil und Himmelsrand. Es ging aus dem Cyrodiilischen Kaiserreich hervor und wurde von Tiber Septim begründet.
Die Hauptstadt des Kaiserreichs ist die Kaiserstadt.
Zur Zeit von Skyrim ist Titus Mede II. der Kaiser von Tamriel.
Achtung Spoiler! Der folgende Abschnitt könnte wesentliche Handlungselemente vorwegnehmen!
Titus wird im Laufe der Questreihe der Dunklen Bruderschaft ermordet. Sein letzter Wunsch ist, dass man den, der seinen Tod wollte, dafür bestraft.
Bewohner
Bearbeiten
Das Kaiserreich wird von einer Vielzahl von Rassen bevölkert.
Diese teilen sich in die Gruppe der Menschen-Völker:
- Die Nord
- Das Kaiservolk
- Die Bretonen
- Die Rothwardonen
Der Elfen, die sich in folgende Rassen unterteilen:
Dazu kommen noch die sogenannten Tierrassen, eine Bezeichnung für die Khajiit und die Argonier.
Verwaltung
Bearbeiten
Durch die Ereignisse nach der Oblivion-Krise verlor das Kaiserreich viele Provinzen. Die Provinzen, die es während The Elder Scrolls V : Skyrim noch kontrolliert sind:
- Cyrodiil (Kaiserliche)
- Himmelsrand (Nord)
- Hochfels (Bretonen) mit Orsinium
Zu seiner Blütezeit war das Kaiserreich in neun Provinzen unterteilt:
Cyrodiil ist die Heimatprovinz des Kaiserreichs. Dort ist auch dessen Hauptstadt, die Kaiserstadt. Die restlichen acht Provinzen, die zum Kaiserreich gehörten, wurden von dessen Armee erobert bzw. besetzt. Diese acht Provinzen sind folgende:
- Elsweyr (Khajiit)
- Hammerfell (Rothwardonen)
- Himmelsrand (Nord)
- Hochfels mit Orsinium (Bretonen)
- Morrowind (Dunmer)
- Schwarzmarsch (Argonier)
- Summerset (Altmer)
- Valenwald (Bosmer)
Geschichte
Bearbeiten
Gründung
Bearbeiten
Das Zweite Kaiserreich endete mit dem durch die Morag Tong erfolgenden Tod des Potentaten Versiduae-Shaie. Daraufhin folgten einige nicht wichtige Kaiser, bis es schließlich zu Talos Sturmkrone / Tiber Septim kam. Dieser war General der Armee und brachte nach und nach die einzelnen Provinzen Tamriels zusammen.
2Ä 854 wurde Septims Kaiser ermordet, woraufhin er selbst für das Reich verantwortlich wurde. Schlussendlich trat auch Morrowind bei, als Dank für die Hilfe beim Besiegen des Numidium. Schließlich wurde Talos zu Kaiser Tiber Septim I., wobei sowohl die Dritte Ära als auch das Dritte Kaiserreich begonnen haben.
Es gab allerdings nach Tiber Septim I. nur kurzzeitig Frieden, denn die nächsten Jahre wurden wieder von Krieg geplagt, wobei besonders der Krieg des Roten Diamanten Erwähnung finden sollte. Nach und nach verlor das Kaiserreich die Kontrolle über einige Provinzen, bis Uriel Septim V. das Reich wieder vereinte. Allerdings plante Uriel einen Angriff auf Akavir, bei welchem das Kaiserreich zurückgeschlagen und er getötet wurde.
Die folgenden Kaiser regierten mit Frieden und Stabilität über das Reich. Zu der Zeit von Pelagius Septim IV. und danach von seinem Sohn Uriel Septim VII. war das Kaiserreich im vierten Jahrhundert der Dritten Ära schon beinahe wieder am Höhepunkt seiner Macht.
Oblivion-Krise
Bearbeiten
- Hauptartikel: Oblivion-Krise
3Ä 433 im Zuge der Oblivion-Krise fand die Septim-Dynastie jedoch ihr Ende, denn noch zu Beginn starb der bereits geschwächte Kaiser Uriel Septim VII, wobei die Anhängerschaft von Mehrunes Dagon, die Mythische Morgenröte, auch all seine offiziellen Erben tötete.
Es stellte sich jedoch heraus, dass Uriel einen Bastardsohn hat: Martin Septim. Dieser sollte also zum Kaiser gekrönt werden, um die Krise zu stoppen, doch er opferte sich schließlich, um die Welt vor Dagon und seinen Schergen zu schützen. Damit war jedoch der letzte Septim gefallen. Der Ältestenrat regierte nunmehr unter Lordkanzler Ocato das Kaiserreich, wobei nach der Krise einige Provinzen das Kaiserreich verließen, wie etwa Schwarzmarsch.
Mede-Dynastie
Bearbeiten
- Hauptartikel: Mede-Dynastie
In der Vierten Ära wurde das Kaiserreich zunehmend geschwächt und kleiner. Schwarzmarsch trat aus, Morrowind wurde durch den Ausbruch des Roten Bergs größtenteils zerstört (wobei lediglich der westliche Teil zurückblieb, da der Süden von den Argoniern eingenommen wurde.
Die Altmer aus den Summerset-Inseln gründeten schließlich nach und nach den Aldmeri-Bund neu, wobei Valenwald und Elsweyr ihnen beitraten. Nach dem Tod des Lordkanzlers Ocato folgte ein Bürgerkrieg, der damit endete, dass Titus Mede zum neuen Kaiser des Kaiserreichs ausgerufen wurde, nachdem er die Kaiserstadt eingenommen hatte.
Dann kam durch den Aldmeri-Bund und den Thalmor, welchen das Kaiserreich bereits misstrauisch gegenüberstand, der Große Krieg. Dem Kaiserreich erging es schlechter als nie zuvor und nur durch das Unterschreiben des Weißgoldkonkordats ermöglichte den Ende des Krieges, doch aufgrund des Vertrags ging nun auch Hammerfell, welche mit den Bedingungen, die ihre Provinz betrafen, nicht einverstanden waren. Daraufhin gab es schlimme Gefechte zwischen Hammerfell und dem Bund, bis schließlich der Vertrag von Stros M'Kai unterzeichnet und damit ein Waffenstillstand ausgehandelt wurde, wobei der Bund sich damit zurückzog und Hammerfell seine Ländereien behalten konnte.
Das Weißgoldkonkordat beinhaltete auch das Verbot der Verehrung des Talos (der ehemals Tiber Septim war), was insbesondere für Himmelsrand ein Schlag war, woraufhin die Sturmmantel-Rebellion erfolgte. Schlussendlich blieben also lediglich Hochfels, Cyrodiil sowie das sich im Krieg befindliche Himmelsrand über.
Liste der Herrscher von Tamriel
Bearbeiten
Septim-Dynastie
Bearbeiten
Herrschaft | Name |
---|---|
3Ä 0-38 | Tiber I. |
3Ä 38-41 | Pelagius I. |
3Ä 41-48 | Kintyra I. |
3Ä 48-64 | Uriel I |
3Ä 64-82 | Uriel II. |
3Ä 82-98 | Pelagius II. |
3Ä 98-119 | Antochius I. |
3Ä 119-121 | Kintyra II. |
3Ä 121-127 | Uriel III. |
3Ä 127-140 | Cephorus I. |
3Ä 140-145 | Magnus I. |
3Ä 145-153 | Pelagius III. |
3Ä 153-200 | Katariah I. |
3Ä 200-202 | Cassynder I. |
3Ä 202-246 | Uriel IV. |
3Ä 246-268 | Cephorus II. |
3Ä 268-290 | Uriel V. |
3Ä 290-317 | Uriel VI. |
3Ä 317-339 | Morihatha I. |
3Ä 339-368 | Pelagius IV. |
3Ä 368-433 | Uriel VII. |
3Ä 433 | Martin I. |
Mede-Dynastie
Bearbeiten
Herrschaft | Name |
---|---|
4Ä 17-? | Titus I. |
4Ä ?-? | Attrebus I. |
4Ä 168-201 | Titus II. |
Politisches System
Bearbeiten
Das Kaiserreich von Tamriel ist eine Autokratie mit dem Kaiser an seiner Spitze. Der Titel wird meistens weitervererbt.
Der Kaiser ernennt frei den Lordkanzler, welcher den Ältestenrat leitet und den Kaiser unterstützt. In einer kaiserlosen Zeit übernimmt deshalb der Lordkanzler zusammen mit dem Ältestenrat die Regierungsgeschäfte. Der Lordkanzler ist ebenfalls teil des Geheimrates, der dem Kaiser als beratendes Organ dient.
Der Ältestenrat setzt sich aus Vertretern der Provinzen zusammen und erlässt Gesetze.